Ihr könnt das Theme leicht für die neue Datenschutzverordnung DSGVO anpassen, damit ihr die DSGVO und andere Datenschutzbestimmungen leichter einhalten könnt. Das Ziel ist es, euch die Tools zur Verfügung zu stellen, die ihr braucht, um sich mit der Einhaltung der DSGVO vertraut zu machen.
Zustimmungs-Checkboxen
Allen Formulare können nun benutzerdefinierte Besucherinformationen sammeln und übermitteln, beispielsweise das E-Mail-Optin-Modul und das Kontaktformular-Modul über die obligatorische Zustimmungs-Checkboxen.
Formular Eingabefeld Links
Wenn du dem E-Mail-Modul oder dem Kontaktformular-Modul benutzerdefinierte Kontrollkästchenfelder hinzufügst, kannst du jetzt Verknüpfungen zum Eingabe-Label hinzufügen. Für diejenigen, die die Kontrollkästchen für ihre Formulareinreichungen verwenden möchten, müssen diese Kontrollkästchen mit den Datenschutzrichtlinien Ihrer Website verknüpft sein. Das Hinzufügen solcher Links ist jetzt schnell und einfach.
Hinweis: Auf die neue Benutzeroberfläche für benutzerdefinierte Felder kann derzeit nur im Visual Builder zugegriffen werden.
Benutzerdefinierte Felder
Das Theme unterstützt neben den Kontaktformularen auch 20 verschiedene E-Mail-Anbieter. Jeder Dienst funktioniert anders, aber alle unterstützen die Sammlung benutzerdefinierter Daten. Diese Daten werden mithilfe benutzerdefinierter Felder erfasst – zusätzliche Eingabefelder, die ihr jetzt dem Opt-In-Formular hinzufügen könnt. Wenn ein benutzerdefiniertes Feld zu einer Liste hinzugefügt wird, könnt ihr dieses zum Aktivierungsformular hinzuzufügen. Wenn dann ein Abonnent das Formular ausfüllt, werden die benutzerdefinierten Feldinformationen (z.B. die Zustimmung zur Datenschutzerklärung) gesammelten und im Abonnentenprofil gespeichert.
Hinweis: Auf die neue Benutzeroberfläche für benutzerdefinierte Felder kann derzeit nur im Visual Builder zugegriffen werden.
Reduzierte Datensammlung
Um die Einhaltung der DSGVO und anderer Datenschutzbestimmungen zu erleichtern, haben wurde die gesamte durchgeführte Datenerhebung geprüft und reduziert. Das war ziemlich einfach, da das Theme überhaupt keine Daten von euren Besuchern gesammelt hat. Die einzige Ausnahme war das Split-Testing-System, bei dem anhand von IP-Adressen ermittelt wurde, welche Besucher welche Version des Split-Tests erhalten sollen. In der neuen Version wurde die IP-Adressaufzeichnung entfernt, sodass du dir darüber keine Gedanken machen musst.
Drittanwendungen (z.B. Google Fonts & Google Maps)
Das Theme bietet die Möglichkeit Google Fonts zu verwenden. Es ist zudem möglich, einen Google API-Schlüssel einzugeben, um Google Maps im Maps-Modul zu verwenden. Diese beiden Integrationen können jetzt in den Theme-Optionen deaktiviert werden.
Wenn du keine Google Fonts verwenden möchtest, aber dennoch benutzerdefinierte Fonts auf der Website verwenden möchtest, kannst du die benutzerdefinierten Schriftarten im Visual Builder hochladen. Du kannst also deine Lieblingsschriftarten von Google Fonts herunterladen und dann auf deiner eigenen Website hochladen und hosten.
Google Fonts mit Borlabs Cookie blockieren oder per OMGF einbinden
Damit deine Seite der DSGVO entspricht, musst du diese Dienste bis zur Zustimmung durch den Nutzer sperren (Cookie-Consent). Bitte mach dich hier bei deinem Anwalt kundig. Man kann Google Fonts zum Beispiel mit Borlabs Cookie blockieren. Auf diese Weise muss der Website-Besucher vorab zustimmen, dass Google Fonts geladen werden.
Alternativ könnte man die Fonts mit dem Plugin OMGF lokal einbinden. Das Plugin ist kostenlos.
Testen nicht vergessen …
Wichtig: Überprüfe stets, ob tatsächlich alle Fonts und Skripte blockiert sind, bis dein Besucher seine Zustimmung erteilt hat. Manchmal werden Skripte oder Fonts auch von Drittanbietern geladen. Über Borlabs kannst du diese ausfindig machen und blockieren.